Europas 1. Ökologie-ETF im Test: Rize Environmental Impact 100
- Verfasst von: Marcus Schindler
- @xheavenfinance
- 3. August 2023
Wer wirklich nachhaltig investieren möchte, wird mit reinen ESG & SRI ETFs nicht glücklich.
Deswegen schauen wir uns heute Europas 1. Ökologie-ETF an und prüfen, ob und für wen er sich lohnt.
Los geht’s!
Teile diesen Artikel
Im heutigen ETF-Test nehmen wir den jungen Environmental Impact 100 ETF von Rize (ISIN: IE00BLRPRR04 | WKN: A3CN9S) unter die Lupe, der – anders als gewöhnliche ESG ETFs – Unternehmen gezielt abbildet, die Lösungen für die Klimaherausforderungen der Welt bieten.
Die Fondsgesellschaft Rize ETF
Rize ETF ist erst seit 2019 am Markt und Europas erster, ausschließlich auf Themen-ETFs spezialisierter Emittent. Aktuell bietet die Investmentgesellschaft mit Sitz in London 9 Megatrends bzw. Future First ETFs an.
Anlageschwerpunkt des Environmental Impact 100
Der Rize Environmental Impact 100 ETF bietet Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, in die 100 einflussreichsten Unternehmen zu investieren, die Lösungen für die drängendsten Klima- und Umweltherausforderungen der Welt entwickeln und anwenden.
Abgebildet werden Unternehmen, die in den relevantesten Umwelt-Themen tätig sind. Darunter fallen:
- Wasser
- Elektromobilität
- Erneuerbare Energie und Wasserstoff
- Energieeffizienz
- Abfall und Kreislaufwirtschaft
- Naturbasierte Lösungen
Im Gegensatz zu anderen nachhaltigen ETFs wie z. B. dem MSCI World ESG oder SRI werden nicht nur Unternehmen gefiltert, die gewisse Mindeststandards nicht erfüllen (= im Klartext nicht nachhaltig genug sind oder einer kontroversen Branche angehören); hier werden gezielt Unternehmen gewählt, die zur Energiewende beitragen, die den Planeten und die Umwelt retten wollen.
Environmental Impact 100 ETF: Definition von 'Nachhaltigkeit'
Das Ziel des ETFs ist es, in Einklang mit den 6 von der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Aktivitäten festgelegten Umweltzielen zu stehen:
- Eindämmung des Klimawandels;
- Anpassung an den Klimawandel;
- nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen;
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft;
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung; und
- Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.
Zu diesem Zweck wurde der Environmental Impact 100 ETF als ein dem Artikel 9 der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) entsprechenden Fonds eingestuft.
Der ETF wurde in Zusammenarbeit mit Sustainable Market Strategies („SMS“) in Montreal, Kanada, entwickelt. SMS ist ein strategischer Partner von Rize ETF und ein unabhängiger Spezialist für nachhaltige Investitionen, ESG-Informationen und Klimapolitik.
🌱 Was ist ein Artikel 9 Finanzprodukt?
Artikel 9 Finanzprodukte (häufig mit der Farbe "dunkelgrün" assoziiert) verfolgen explizit ein nachhaltiges Anlageziel. Dabei muss messbar offengelegt werden, wie sich der benannte Index von einem breiten Marktindex unterscheidet und wie durch die Investition das messbare Nachhaltigkeitsziel erreicht werden soll. Artikel 9 ETFs werden häufig als Impact-ETFs bezeichnet. Impact Investing stellt den Aspekt "Nachhaltigkeit" über die Rendite.
Unterschied zu anderen nachhaltigen ETFs
Ziel des ETFs ist es nicht, Unternehmen abzubilden, die die besten ESG-Scores und den geringsten Carbon Footprint (also eine geringe CO2-Bilanz) haben.
In vielen nachhaltigen ETFs finden sich vermehrt Technologie Aktien, die oftmals auch sehr hoch gewichtet sind. Grund dafür ist, dass Software Unternehmen tendenziell einen vermeintlich geringeren CO2-Ausstoß haben als die Old Economy.
Rize sieht diese Vorgehensweise kritisch und bezeichnet diesen Ansatz als den falschen, wenn man nach den Leadern für wirkliche Nachhaltigkeit sucht. Deswegen sind Technologie Aktien im Environmental Impact 100 ETF deutlich geringer gewichtet als in vergleichbaren ETFs.
Ziel ist es eben nicht, einen Carbon Avoidance ETF zu bauen, sonst wäre daraus ein reiner Clean Energy Fonds geworden. Ausgewählt werden ausschließlich Unternehmen, die langfristig einen großen, positiven und auch realistischen Einfluss auf die Umwelt haben. Dabei müssen mindestens 50 % des Umsatzes aus nachhaltigen Projekten etc. kommen.
Jedes Unternehmen bekommt einen Impact Score, der das Potenzial der Technologie, die wirtschaftliche Umsetzbarkeit, Patente und Ausgaben in Forschung und Entwicklung berücksichtigt. Dabei werden bei diesem wissenschaftlichen Ansatz explizit nicht die Scores der Ratingagenturen berücksichtigt, die teilweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen komme.
Die einzelnen Titel sind nicht gleich gewichtet; das Unternehmen mit dem höchsten Impact – also mit der größten positiven Wirkung auf die Umwelt – ist auch am höchsten gewichtet.
Environmental Impact 100 ETF: Auswahl der Top 100
SMS erstellt das Aktienuniversum in Übereinstimmung mit seiner eigenen Klassifizierung von Umweltverträglichkeitschancen und thematischen (auf grünen Einnahmen basierenden) Reinheits- und Umweltverträglichkeitsbewertungen.
Wichtig dabei sind:
- Keine direkte Beteiligung am Kohlebergbau, an der Kohleverstromung, an der Kernenergieerzeugung und an der Erzeugung fossiler Brennstoffe.
- Fokus nur auf die nachhaltigsten alternativen Kraftstoffe.
- Konzentration auf die wirkungsvollsten Lösungen für sauberes Wasser.
Unternehmen mit einem Green Revenue Score von < 50 % werden ausgeschlossen. Die ausgeschlossenen Unternehmen werden von SMS weiterhin beobachtet, da sich ihr grüner Umsatzwert im Laufe der Zeit verbessern könnte und sie in Zukunft für eine Neugewichtung in Betracht kommen könnten.
Erforderliche Marktkapitalisierung: Unternehmen mit einer Streubesitz-Marktkapitalisierung von < 250 Mio. USD werden ausgeschlossen.
Liquiditätserfordernis: Unternehmen mit einem 3-Monats-Durchschnittswert des täglichen Handels (ADVT) von weniger als 1 Mio. USD sind ausgeschlossen.
Unternehmen, die in der Rize Future First Exclusion List als ESG-bedenklich eingestuft sind, werden ausgeschlossen.
Besonders geachtet wird auf:
- Keine signifikante Beteiligung am Kohlebergbau, der Kohlekraft, der Kernenergie und der Produktion fossiler Brennstoffe.
- Keine Unternehmen, die gegen internationale Normen verstoßen, z. B. UN Global Compact und OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen.
Für den Index werden die 100 besten Unternehmen auf der Grundlage der von SMS erzielten Umweltverträglichkeits-Scores ausgewählt. Der Index wird anhand der von SMS für jedes Unternehmen ermittelten Werte für die Umweltauswirkungen gewichtet.
Der Index wird halbjährlich im Juni und Dezember neu gewichtet.
- umsetzbare Tipps
- Broker Updates
- Bonus-Codes
- Börsen-News
Kombination mit Sustainable Future of Food
Wer sich wundert, warum Unternehmen wie Tomra oder UPM Kymmene in dem ETF fehlen, muss nicht besorgt sein. Im Rize Environmental Impact 100 ETF sind keine Unternehmen enthalten, die bereits im Sustainable Future of Food ETF gelistet sind.
Beide ETFs sollen als Einheit verstanden werden; sie ergänzen sich und schließen Klumpenrisiken aus.
Kosten und Allokation
Abgebildet wird jeder Sektor, der einen Beitrag zu den Klima- und Umweltherausforderungen leistet. Darunter fallen:
- Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Elektrofahrzeuge und umweltfreundlicher Verkehr
- Bekämpfung der Umweltverschmutzung
- Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
- Hersteller von Anlagen für erneuerbare Energien
- Naturbasierte Lösungen
- Sauberes Wasser
- Erzeugung erneuerbarer Energien
- Wasserstoff und alternative Kraftstoffe
- Lösungen für die Klimaresilienz
Aktuell kommen 42 % der abgebildeten Unternehmen aus Nordamerika, 38 % aus Europa, 17 % aus Asien-Pazifik und 3 % aus Lateinamerika.
Der Rize Environmental Impact 100 ETF wird bei Scalable Capital * als kostenloser Sparplan angeboten.
Performance: Environmental Impact 100 vs. MSCI World ACWI IMI
Obwohl der Rize Environmental Impact 100 ETF relativ jung ist und erst am 14.07.2021 aufgelegt wurde, haben wir die Möglichkeit, die vergangene Performance des abgebildeten Index zu betrachten.
Der Rize Environmental Impcat 100 hält das, was er verspricht: ein nachhaltiger ETF, der auf Unternehmen setzt, die einen Einfluss auf eine grüne Zukunft haben.
Dennoch kann dieser ETF keinen MSCI World in seiner Funktionsweise ersetzen und es ist auch nicht gewährleistet, dass dieser ETF überproportionale Renditen abwirft.
Anders als bei anderen Themen-ETFs, kann dieser ETF jedoch nicht nur als reine Sektorwette gesehen werden. Der Environmental Impact 100 bietet die Möglichkeit, wirklich nachhaltig zu investieren.
Ähnliche Artikel
Weiterführende Literatur
Bücher
- Grüne Finanzen: Von Altersvorsorge bis Geldanlage – der Ratgeber für Einsteiger*innen *
- Nachhaltig investieren – simplified: Mehr Rendite mit ökologischer, ethischer und sozialer Geldanlage *
- Nachhaltig Geld anlegen: Für Privatanleger – alles über Fonds, ETF, Rendite, Banken, Investments und mehr: Ökologisch, sozial und ethisch investieren *
Artikel
Quellenangaben
Risikohinweis: Investitionen in Wertpapiere und Krypto-Assets sind mit Risiken verbunden. Ich betreibe weder eine persönliche Anlageberatung noch fordere ich zum Kauf oder Verkauf auf. Ich übernehme keinerlei Haftung für Anlageentscheidungen. Jeglicher Inhalt auf xHeavenFinance dient lediglich zur Weiterbildung und zu allgemeinen Informationszwecken.
Einige Aussagen können persönliche Meinungen, Ansichten und Zukunftserwartungen enthalten, die auf meiner Anlagephilosophie und meinen Annahmen beruhen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
* Auf xHeavenFinance werden an geeigneten Stellen Werbe- und Affiliate-Links verwendet. Wenn du auf einen dieser Links klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalte ich ggf. je nach Anbieter eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, die ich persönlich gerne nutze und weiterempfehlen würde.
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor Marcus Schindler hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Environmental Impact 100 ETF und Sustainable Future of Food ETF.